[März 2013] Einen der großen Player, nicht nur in der Region Península de Setúbal sondern auf dem gesamten nationalen Markt, habe ich vor einigen Tagen besucht: Bacalhôa Vinhos. 6 bis 7 Millionen(!) Liter jährlich werden südlich von Lissabon in Azeitão produziert. Davon gehen ca. 50 % in den Export, überwiegend nach Angola. Sowohl in Angola als auch im heimischen Markt ist der J.P. Tinto der "Campeão de Vendas" (Revista de Vinhos 05/12).
Zur grupo Bacalhôa gehören neben den bereits 1922 gegründeten Traditionsbetrieben auf der Quinta da Bassaqueira mit den diversen Ablegern und Quintas mit regionalem Schwerpunkt Setúbal auch Aliança (Joe Berardo) mit weiteren Weingütern in der Estremadura und dem Alentejo (z.B. die Quinta do Carmo).
Muito obrigado an Sra. Carina Gomes, die uns geduldig durch die Quinta führte und auch den zum abschließenden Tasting gereichten Wein (Só Syrah, Quinta da Bacalhôa Branco 2011) bzw. Moscatel de Setúbal kenntnisreich erläuterte ...
Der schlichte Name kennzeichnet den sortenreinen Ausbau des Weins ("Monocasta") - für Bacalhôa eher untypisch. Ein Pedant gibt es noch mit dem Só Syrah 2007, mit dem man vermutlich eher auf den internationalen Markt zielt. Der Touriga Nacional hat mir eindeutig besser geschmeckt als der Syrah, kein Wunder allerdings bei meiner diesbezüglichen Präferenz ...
Quinta dos Loridos Branco 2013
Überraschend war beim Quinta dos Loridos Branco 2013 (6 EUR/Flasche), wie anders sich die Rebsorte Alvarinho im Vergleich zum Anbau im Norden auf den kalkhaltigen Ton/Lehm-Böden der Region VR Lisboa macht: Weniger Mineralität, Spritzigkeit und Säure, dafür im Nachgeschmack runder und voller.